FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In unseren FAQ – Frequently Asked Questions – finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns besonders oft gestellt werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen schnellen Überblick zu geben und typische Unklarheiten sofort zu klären.

Die FAQ dienen als erste Informationsquelle, ersetzen aber keine individuelle Beratung.

Sollten Sie hier keine passende Antwort finden oder weitere Details benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Kaliberwechsel

Mehr Flexibilität für Ihre Glock — der Kaliberwechsellauf von IGB Austria
Mit einem Kaliberwechsellauf von IGB Austria passen Sie Ihre Glock in wenigen Handgriffen an andere Kaliber an — ohne Umbau am Verschluss oder an der Schließfeder. Ideal für günstiges Training, präzises Schießen oder das Führen in einem anderen Kaliber.
Unsere Wechselläufe sind präzise gefertigt, gewährleisten volle Funktionssicherheit und behalten die gewohnte Treffsicherheit Ihrer Waffe. Für den Kaliberwechsel benötigen Sie nur den passenden Lauf und — je nach Kaliber — das entsprechende Magazin.

Welche Kaliberwechsel sind möglich?

  • Glock 21 (.45 ACP → 10 mm Auto): Der Lauf behält die .45er Außenkontur – nur Magazin tauschen, und los geht’s!
  • Glock 22/31 (.40 S&W → 9 mm Luger oder 9×21): Ideale Lösung für Training mit günstigerer Munition.
  • Glock 20 (10 mm → .357 SIG): Für präzisere Ballistik und gesteigerte Durchschlagskraft.
  • Glock 19/26: Wechsel auf Kaliber wie 7,65 Para oder .380 Auto möglich – besonders rückstoßarm.

Wichtig: Bitte prüfen Sie vor dem Einsatz die Kompatibilität von Lauf, Magazin und Munition mit Ihrem Modell

Innenprofil Auswahl

Wenn Sie einen Lauf von IGB Austria konfigurieren, stehen Sie vor einer entscheidenden Wahl: Feld/Zug (hexagonal) oder Polygonprofil? Beide Varianten haben ihre ganz eigenen Vorteile – je nach Einsatzzweck und verwendeter Munition.

Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

Das Feld/Zug-Profil – bewährter Allrounder

Das klassische Feld/Zug-Profil, auch Hexagonalprofil genannt, basiert auf scharfen Kanten zwischen Feldern und Zügen im Laufinneren.
Es eignet sich hervorragend für:

Bleigeschosse oder weiche Geschosse – z. B. für Wiederlader oder Sportschützen

Vollmantelgeschosse (FMJ) – auch diese werden stabil und präzise geführt

Vielfältige Einsatzbereiche – Egal ob Training oder Wettkampf

Dank seiner universellen Einsetzbarkeit ist dieses Profil der Standard bei IGB-Läufen und bietet hervorragende Präzision, Langlebigkeit und Flexibilität.

Das Polygonprofil – Leistung ohne Kompromisse

Das echte Polygonprofil von IGB Austria unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Systemen. Es besitzt keine Kanten, sondern glatte Übergänge, was eine besonders gasdichte Abdichtung ermöglicht.

Das bedeutet konkret:

Höhere Mündungsgeschwindigkeit

Maximale Energieausnutzung

Ideale Führung für Vollmantelgeschosse

Das Polygonprofil eignet sich vor allem für Schützen, die auf maximale Effizienz und Leistung setzen – z. B. im IPSC-Sport oder für taktische Anwendungen. Für Bleigeschosse ist es hingegen nur bedingt geeignet.

Ihr Vergleich auf einen Blick:

EinsatzbereichFeld/Zug (Hexagonal)Polygonprofil

Weiche / Bleigeschosse

Reinigungsaufwand

✅ geeignet

✅ gering

Bedingt geeignet

✅ sehr gering

Vollmantelgeschosse (FMJ)✅ sehr gut✅ optimal
Präzision✅optimal✅optimal
Max. Gasdichte✅sehr gut✅optimal

So funktioniert die Auswahl bei IGB Austria:

Beim Konfigurieren Ihres Laufs auf www.igbaustria.com können Sie das Innenprofil frei wählen:

Feld/Zug-Profil (Standard) ist bereits inkludiert

Polygonprofil ist optional

Beide Profile werden mit höchster Präzision gefertigt, aus IGB Superior Barrel Steel, plasmanitriert 

Unser Fazit:

Feld/Zug-Profil ist die richtige Wahl für maximale Vielseitigkeit und den Einsatz unterschiedlichster Munition

Polygonprofil bietet das Plus an Geschwindigkeit und Gasdichte, ideal für sportlich ambitionierte Schützen und Wiederlader.

Noch unsicher, welches Profil am besten zu Ihrer Anwendung passt?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter – oder konfigurieren Sie direkt Ihren Wunschlauf 

 

 

Gold gleich Gold? – PVD-Goldbeschichtung im Fokus

Die elegante Goldoptik eines Laufs weckt Fragen: Ist all das „Gold“, was glänzt? IGB Austria verwendet bei optionalen Goldläufen keine echte Vergoldung, sondern eine moderne PVD (Titannitrid )Beschichtung, die weitaus mehr leistet.

Was steckt hinter PVD-Gold?

PVD steht für Physical Vapor Deposition – ein Vakuumbeschichtungsverfahren, bei dem Titannitrid (TiN) in einer dünnen, kristallinen Schicht auf den Lauf aufgedampft wird. Diese Schicht ist:

extrem dünn (typischerweise im Bereich von 0,4–1 µm) 

außergewöhnlich hart (Mikrohärte um die 1.500 HV) deutlich widerstandsfähiger als eine herkömmliche Vergoldung oder galvanische Beschichtung 

Das Ergebnis: eine dauerhafte, kratzfeste und korrosionsbeständige Oberfläche mit edler Goldoptik, die selbst intensiver Beanspruchung hervorragend widersteht.

Die Beschichtung erfolgt werkstoffschonend und verbindet sich auf molekularer Ebene mit dem Lauf – eine dauerhaft integrierte Schicht, nicht bloß oberflächlich elektrisch aufgetragen.

EigenschaftPVD Goldbeschichtung
Härte & VerschleißfestigkeitSehr hoch, nahezu unempfindlich.
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnet – resistent gegen Oxidation
FarbbeständigkeitKein Ausbleichen oder Verfärben
PflegeaufwandSehr gering, Anti-Fingerprint-Effekt
UmweltverträglichkeitKeine Schwermetalle, sauberer Prozess
OptikIndividualität die Auffält

Für wen ist PVD Gold ideal?

Wettkampf & Präsentation: bei Show Events, IPSC  oder Match Pistolen

Funktional orientierte Nutzern bei Werkzeug beanspruchenden Anwendungen, da die Oberfläche extrem kratzfest und langlebig ist

 

Steyr M12 / M1912 (Steyr Hahn) & Steyr GB

Die historische Steyr M12 (auch k.u.k. „Steyr Hahn“) ist bekannt für ihren Drehlauf sowie zur Verwendung von Kalibern wie 9×23 mm Steyr oder 9×19 mm Parabellum

IGB Austria bietet maßgeschneiderte Läufe für diese Modelle an, darunter Varianten in 9×19 und 9×21 Steyr 

IGB-Vorteile:

Kaliberwechsel möglich: z. B. von 9×21 auf 9×19 oder 7,65 Para für Flexibilität bei Munition und Einsatz.

Hochwertiger Laufstahl, im Haus gefertigt, plasmanitriert für optimale Härte und Exakte Passgenauigkeit – Drop in Austauschläufe und präzise Toleranzen für höchste Präzision und Zuverlässigkeit.

SIG Sauer P210 (Legend / SuperTarget)

Die legendäre SIG P210 gilt als eine der präzisesten Pistolen weltweit, produziert ursprünglich in 9 × 19 mm oder 7,65 Para.

IGB-Angebot:

Austauschläufe für P210 (insbesondere Modelle SuperTarget oder Legend, 5" Lauflänge) in 9×19 mm und 9×21 mm

IGB Feld/Zug Prodil im P210 optimierten Drall 1/10

Optinal mit Orginalgewinde und Nur fur Kornträger.

Kompaktpistolen mit IGB-Läufen – Mehr Präzision auf kleinem Raum

Kompakte Pistolen wie die CZ 75 Compact, Glock 26 oder ähnliche Modelle mit kurzen Läufen – typischerweise um die 90 mm – sind beliebt bei zivilen Trägern, für verdecktes Führen und im dienstlichen Bereich. Doch gerade bei kurzen Läufen stoßen Standardkomponenten schnell an ihre Grenzen: Präzision, Mündungsgeschwindigkeit oder Zubehörkompatibilität lassen sich nur bedingt optimieren. Hier setzt IGB Austria mit seinen individuell gefertigten Läufen für Kompaktpistolen an – und das mit deutlichen Vorteilen.

Ein herausragender Vorteil der IGB-Läufe liegt in der Fertigungsqualität. Durch den Einsatz von hochwertigem, plasmanitriertem Laufstahl, dem sogenannten IGB Superior Barrel Steel, bieten sie deutlich mehr Langlebigkeit und Formstabilität als viele Original-Komponenten. Besonders Wiederlader profitieren vom präzise gearbeiteten und vollständig unterstützten Patronenlager. Die Hülse bleibt beim Abschuss optimal geführt, wodurch ihre Wiederverwendbarkeit deutlich verbessert wird.

Darüber hinaus erlaubt IGB dem Schützen eine Entscheidung: Zwischen dem klassischen Feld/Zug-Profil (auch hexagonal) für maximale Munitionskompatibilität – ideal auch für Bleigeschosse – oder dem modernen, gasdichten Polygonprofil, das Mündungsgeschwindigkeit und Energieausnutzung verbessert und sich besonders für FMJ-Munition eignet.

Auch für kompakte Modelle bietet IGB Läufe mit Gewinde, die perfekt für die Montage von Kompensatoren oder Schalldämpfern vorbereitet sind – selbst wenn das Originalmodell dafür gar nicht ausgelegt war. Das eröffnet sportlich wie taktisch ganz neue Möglichkeiten.

Bei CZ-Modellen wie der CZ 75 Compact, CZ 85 oder Shadow 2 können so durch IGB-Wechselläufe nicht nur Kaliberwechsel ermöglicht werden , sondern auch die Performance und der Wiederlade-Komfort deutlich gesteigert werden. Selbst bei kompakten Lauflängen profitiert man von einer stabileren Schussleistung und besserer Patronenführung.

Zusammengefasst sind IGB-Läufe für Kompaktpistolen nicht nur ein hochwertiges Upgrade, sondern ein echtes Werkzeug zur Steigerung von Lebensdauer, Präzision und Wiederladefreundlichkeit – besonders dann, wenn kurze Bauformen keine Kompromisse mehr erlauben.